• Für Pflegekräfte
    • Wie funktioniert es?
    • Eure Arbeitgeber
    • Kompetenzen
  • Für sonstiges medizinisches Personal
    • Ärzte: Wie funktioniert es?
    • Auszubildende: Wie geht das?
  • Für Arbeitgeber
    • Wie funktioniert es?
    • Ihre Pflegekräfte
    • Ihre Ärzte
    • Ihre Auszubildenden
    • Wissenswertes
  • Über uns
  • Einloggen
  • DE
    • EN
    • FR
    • RS
    • RU
  • Für Pflegekräfte
    • Wie funktioniert es?
    • Eure Arbeitgeber
    • Kompetenzen
  • Für sonstiges medizinisches Personal
    • Ärzte: Wie funktioniert es?
    • Auszubildende: Wie geht das?
  • Für Arbeitgeber
    • Wie funktioniert es?
    • Ihre Pflegekräfte
    • Ihre Ärzte
    • Ihre Auszubildenden
    • Wissenswertes
  • Über uns
  • Einloggen
  • DE
    • EN
    • FR
    • RS
    • RU

Zeigen, was möglich ist.

Wir zeigen Dir alle Möglichkeiten für den für Dich besten Weg nach Deutschland und unterstützen in der Umsetzung, Schritt für Schritt.

Signite / News / Zusammenwachsen in der Einwanderungsgesellschaft – Die Mehrheit der Befragten fühlt sich mit Deutschland verbunden

Zusammenwachsen in der Einwanderungsgesellschaft – Die Mehrheit der Befragten fühlt sich mit Deutschland verbunden

12. September 2022.

Die am 29.08.2022 erschienene Studie der Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich mit den Themen Teilhabe, Verbundenheit und Zugehörigkeit und gibt interessante Einblicke, wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund das Zusammenleben in der deutschen Einwanderungsgesellschaft wahrnehmen.

Eine große Mehrheit von über 70 Prozent der Befragten sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund gibt an mit ihrem Leben in Deutschland insgesamt zufrieden zu sein. Etwa 80 Prozent der Befragten fühlen sich in Deutschland wohl und dem Land verbunden. Vor allem jüngere Menschen zeigen sich in der Studie als offener für migrationsbedingte Vielfalt als ältere. Diese sind bereits mit Vielfalt aufgewachsen und begreifen sie als Normalität. Das legt die Interpretation nahe, dass ein Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft in Zukunft immer selbstverständlicher werden wird.

Grundsätzlich ist die Lebenszufriedenheit der Befragten hoch, es gibt aber auch Anzeichen dafür, dass Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland noch immer schlechtere Teilhabechancen haben. Sie gaben häufiger an, manchmal das Gefühl zu haben, in der Gesellschaft nicht richtig dazuzugehören und äußerten, es schwerer zu haben, eine geeignete Wohnung oder einen passenden Arbeitsplatz zu finden. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sind sich mit jeweils fast 80 Prozent Zustimmung darüber einig, dass es für die Zugehörigkeit zu Deutschland in erster Linie darauf ankommt, dass jemand schon lange in Deutschland lebt, die Sprache spricht und seinen bzw. ihren Beitrag zur Gesellschaft leistet.

Die Ergebnisse der Studie legen somit nahe, dass man die deutsche Gesellschaft noch stärker für Diskriminierung sensibilisieren sollte und dass die Antidiskriminierungsmaßnahmen der Politik, vor allem in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Bildung, weiter intensiviert werden müssen, um ein vielfältiges Zusammenleben in Deutschland noch weiter zu verbessern.

  • Für Pflegekräfte
  • Wie funktioniert es?
  • Eure Arbeitgeber
  • Kompetenzen
  • Für sonstiges medizinisches Personal
  • Auszubildende: Wie geht das?
  • Ärzte: Wie funktioniert es?
  • Für Arbeitgeber
  • Wie funktioniert es?
  • Ihre Pflegekräfte
  • Ihre Auszubildenden
  • Ihre Ärzte
  • Wissenswertes
  • Über uns
  • Einloggen
© 2022 Signite GmbH, Bietigheim-Bissingen. Alle Rechte vorbehalten. Impressum. Datenschutz.