Berufsanerkennung für Helferberufe: auf was es ankommt
Die Berufsanerkennung für Hilfskräfte ist in Teilen weniger aufwendig und anstrengend als bei Fachkräften. Das erforderliche Sprachniveau zur Einreise ist in der Regel niedriger und auf eine Fachsprachenprüfung wird sogar ganz verzichtet.Auch eine fachliche Prüfung ist nicht vorgesehen, teils kann es aber zu Anpassungsmaßnahmen (Nachschulung in der Praxis, meist beim Arbeitgeber) kommen.
Bei Hilfskräften zum Beispiel für die Pflege findet eine Überprüfung deines Abschlusses auf Gleichwertigkeit mit dem lokalen deutschen Abschluss statt. Dafür muss man in der Heimat eine offizielle Ausbildung mit mindestens zwei Jahren Dauer abgeschlossen haben. Ist das gegeben, wird der Berufsabschluss direkt anerkannt und man muss in Deutschland keine Anpassungsmaßnahme machen.