Blog

Energiewende in Deutschland ausgebremst: Fachkräfte fehlen

Energiewende in Deutschland ausgebremst: Fachkräfte fehlen

In zentralen Berufen der Energiewende wird der Fachkräftemangel immer gravierender. Besonders betroffen sind Handwerks- und Technikberufe, die für den Ausbau erneuerbarer Energien unverzichtbar sind. Das ist das Ergebnis einer Studie des des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Laut der Untersuchung fehlen vor allem Bauelektriker, die beispielsweise für die Installation von Solaranlagen und Windkraftanlagen benötigt werden. Über 18.300 Stellen in diesem Bereich blieben 2024 unbesetzt – 2,9 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

Auch in der elektrischen Betriebstechnik, d.h. bei der Installation und Wartung von Ladestationen für Elektroautos, stieg der Fachkräftemangel um zehn Prozent auf über 14.200 unbesetzte Stellen. Und auch Elektrotechnik-Ingenieure und damit höher qualifizierte Akademiker sind gefragt.

Zurück