Signite's Magazin

Unser Signite-Magazin: Für Fachkrafte & Arbeitgeber

Erfolgreiche Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel in Deutschland

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Idamem de situ lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Neueste Artikel
[ivory-search 404 "The search form 8353 does not exist"]

Neue Bundesgesundheitsministerin: mehr Kompetenzen für Pflegekräfte

Mit der neuen deutschen Regierung ist es auch zu einem personellen Wechsel bei der Besetzung des Gesundheitsministeriums gekommen. Nina Warken ist seit vergangener Woche als Bundesgesundheitsministerin die Nachfolgerin von Karl Lauterbach. Sie spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte aus. Es sei wichtig, die Aufgaben stärker ihren Fähigkeiten anzupassen, um den Beruf […]

Pflegeberuf: hohes Ansehen, wenig wissen über Karrieremöglichkeiten

Das Gesundheits- und Bildungsunternehmens SRH hat mit einer repräsentativen Umfrage herausgearbeitet, dass 96 % der Berufstätigen in Deutschland die Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflege als unverzichtbar ansehen. Unbekannt sind die meisten jedoch die umfangreichen Karriereperspektiven in diesem Bereich. Sinnhafte Arbeit, aber wenig Wissen über Spezialisierungen und Aufstiegsmöglichkeiten: wer sich für eine Pflegeausbildung entscheidet, tue […]

Deutschland: Deutlich steigende Verdienste in der Pflege

Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen haben vergangenes Jahr laut des Statistischen Bundesamtes deutlich mehr verdient als zehn Jahre zuvor. Vollzeitbeschäftigte in diesem Sektor bekamen demnach im April 2024 im Mittel 4.048 Euro brutto ohne Sonderzahlungen, in hatte lag der Vergleichswert noch bei 2.829 Euro brutto. Damit fällt der Verdienstzuwachs unter anderem wegen der Einführung des […]

Energiewende in Deutschland ausgebremst: Fachkräfte fehlen

In zentralen Berufen der Energiewende wird der Fachkräftemangel immer gravierender. Besonders betroffen sind Handwerks- und Technikberufe, die für den Ausbau erneuerbarer Energien unverzichtbar sind. Das ist das Ergebnis einer Studie des des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Laut der Untersuchung fehlen vor allem Bauelektriker, die beispielsweise für die Installation von […]

Fehlendes Pflegepersonal: Offene Stellen monatelang unbesetzt

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als die Zahl der Beschäftigten in der Pflegebranche. Es dauert zudem immer länger, bis offene Stellen in Kliniken und Pflegeheimen besetzt werden können, bei gleichzeitig gestiegener Arbeitslosigkeit von Pflegerinnen und Pflegern. Entsprechende Zahlen hat das Bundesarbeitsministerium übermittelt. 2015 gab es demnach […]

Zuwanderung langfristig wichtig: Deutschland braucht pro Jahr 280.000 Menschen

Die renommierten Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie veröffentlicht, der zufolge Deutschland pro Jahr Hunderttausende Zuwanderer benötigt, um den Bedarf an Arbeitskräften in den kommenden Jahrzehnten zu decken. Bis 2040 müssten jährlich rund 280.000 internationale Arbeitskräfte starten, um das Potenzial an Erwerbspersonen nicht einbrechen zu lassen. Die Untersuchung „Zuwanderung und Arbeitsmarkt“ verweist darauf, dass sonst die […]

Große Krankenhausreform kommt

Eine große Reform soll für die Krankenhausversorgung in Deutschland eine neue Grundlage schaffen. Nach dem Bundestag hat heute auch der Bundesrat, in dem die Bundesländer vertreten sind, zugestimmt. Etliche Krankenhäuser waren u.a. wegen des bisherigen Systems in der jüngeren Vergangenheit finanzielle Probleme geraten, manche mussten sogar schließen. Die Koalition setzt künftig auf mehr Spezialisierung in […]

Brandenburg: Neue Digitalplattform für internationale Pflegekräfte

Das Bundesland Brandenburg hat eine Digitalplattform gestartet, um die Anwerbung und Integration internationaler Pflegefachpersonen zu erleichtern. Dafür bietet das Online-Portal „Arbeiten in der Pflege“ umfassende Informationen für beruflich Pflegende aus dem Ausland. Auf der Plattform gibt es Beratungs- und Unterstützungsangebote und praktische Hilfen zu Themen wie Einreise, Arbeitserlaubnis, Deutschkursen und begleitet beruflich Pflegende bei jedem […]

Neue Statistik zu ausländischen Berufsabschlüssen: Großteil in Pflegeberufen

Das Statistische Bundesamt Deutschlands hat eine neue Statistik zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse veröffentlicht. Den Zahlen zufolge sind die positiv beschiedenen Anerkennungsverfahren im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 von 52.300 auf 65.300 gestiegen (plus 25 Prozent). Das sind also 11 % mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum Jahr 2016, in dem Destatis erstmals die […]

Deutsche Regierung beschließt 18-monatige Pflegefachassistenzausbildung

Die deutsche Regierung hat die Einführung einer neuen Pflegefachassistenzausbildung beschlossen. Ziel des Gesetzentwurfs ist, dass Pflegefachassistent:innen künftig eine bundeseinheitliche, angemessen vergütete Ausbildung durchlaufen. Weil Deutschland durch den Föderalismus in 16 Bundesländer unterteilt ist, die bei Bildungsthemen mitreden dürfen, ist das Einführen eines solchen landesweiten Standards nicht selbstverständlich. Die Fachassistent:innen sollen so besser qualifiziert werden und […]

KOFA: Internationale Fachkräfte beschäftigen

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, kurz KOFA, ist ein Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das Entscheider in Unternehmen mit Informationen und Tipps beratend zur Seite steht. Logischerweise ermuntert das KOFA zur Anwerbung von Personal aus sogenannten Drittstaaten. „Ein Blick ins Ausland erweitert Ihren potenziellen Bewerberkreis und erhöht Ihre Chancen eine passende Kandidatin oder […]

Im ersten Halbjahr 2024: Deutschland stellt mehr als 80.000 Arbeitsvisa aus

Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden mehr als 80.000 Visa für Menschen ausgestellt, die in Deutschland arbeiten wollen. Etwa die Hälfte von ihnen sind Fachkräfte. Dadurch steigt die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um rund 5%. Große deutsche Wirtschaftsverbände fordern angesichts des akuten Fachkräftemangels eine neue „Willkommenskultur“ in Deutschland. Defizite gäbe es bereits vor der […]

Neue Bundesgesundheitsministerin: mehr Kompetenzen für Pflegekräfte

Mit der neuen deutschen Regierung ist es auch zu einem personellen Wechsel bei der Besetzung des Gesundheitsministeriums gekommen. Nina Warken ist seit vergangener Woche als Bundesgesundheitsministerin die Nachfolgerin von Karl Lauterbach. Sie spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte aus. Es sei wichtig, die Aufgaben stärker ihren Fähigkeiten anzupassen, um den Beruf […]

Pflegeberuf: hohes Ansehen, wenig wissen über Karrieremöglichkeiten

Das Gesundheits- und Bildungsunternehmens SRH hat mit einer repräsentativen Umfrage herausgearbeitet, dass 96 % der Berufstätigen in Deutschland die Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflege als unverzichtbar ansehen. Unbekannt sind die meisten jedoch die umfangreichen Karriereperspektiven in diesem Bereich. Sinnhafte Arbeit, aber wenig Wissen über Spezialisierungen und Aufstiegsmöglichkeiten: wer sich für eine Pflegeausbildung entscheidet, tue […]

Deutschland: Deutlich steigende Verdienste in der Pflege

Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen haben vergangenes Jahr laut des Statistischen Bundesamtes deutlich mehr verdient als zehn Jahre zuvor. Vollzeitbeschäftigte in diesem Sektor bekamen demnach im April 2024 im Mittel 4.048 Euro brutto ohne Sonderzahlungen, in hatte lag der Vergleichswert noch bei 2.829 Euro brutto. Damit fällt der Verdienstzuwachs unter anderem wegen der Einführung des […]

Energiewende in Deutschland ausgebremst: Fachkräfte fehlen

In zentralen Berufen der Energiewende wird der Fachkräftemangel immer gravierender. Besonders betroffen sind Handwerks- und Technikberufe, die für den Ausbau erneuerbarer Energien unverzichtbar sind. Das ist das Ergebnis einer Studie des des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Laut der Untersuchung fehlen vor allem Bauelektriker, die beispielsweise für die Installation von […]

Ankunft in Deutschland ohne Defizitbescheid: wie die „Anerkennungspartnerschaft“ funktioniert

Mit dem neuen Einwanderungsgesetz für Deutschland gibt es seit dem 1. März die Möglichkeit, als künftige Fachkraft auch ohne Defizitbescheid ein Visum zu bekommen. Wie genau das funktioniert, erklären wir euch hier. Seit Anfang dieses Monats können Anträge für ein Arbeitsvisum auch ohne Defizitbescheid gestellt werden. Am Ende steht auch bei diesem Visumweg immer noch […]

Bei den E-Handwerken steigt der Bedarf an höher qualifizierten Fachkräften

Durch die Energiewende, d.h. durch die Umstellung der Energieerzeugung von fossilen (z.B. Kohle) zu nachhaltigen Energiequellen (Solaranlagen, Windräder) und auf Elektroautos steigt in der Branche der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Hinzu kommt, dass in den kommenden Jahren überdurchschnittlich viele Menschen in Deutschland in Rente gehen. Derzeit sind knapp 100.000 Stellen offen. Das gilt nicht […]

Norddeutschland: Metallindustrie fehlt Zehntausende Fachkräfte

Konjunkturschwäche hin oder her, die Metall- und Elektroindustrie in Norddeutschland sucht weiter stark nach Fachkräften. Je nach Unternehmen fehlen derzeit zwischen 10 und 20 Prozent Fachpersonal. Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Nordmetall werden aktuell rund 42.000 Fachkräfte für metallverarbeitende Betriebe in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und in Mecklenburg-Vorpommern gesucht. Der deutsche Arbeitsmarkt allein […]

Angestellte bei öffentlichen Einrichtungen: Gehaltserhöhungen für Pflegekräfte

Für Pflegekräfte, die in öffentlichen, also zum Staat gehörenden Einrichtungen beschäftigt sind, gibt es noch in der ersten Jahreshälfte 2024 mehr Geld. Ab 1. März gibt es für Pflegekräfte, die in öffentlichen Einrichtungen beschäftigt sind, mehr Geld. Das geht aus der Einigung in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hervor. Festgelegt […]

Neue Bundesgesundheitsministerin: mehr Kompetenzen für Pflegekräfte

Mit der neuen deutschen Regierung ist es auch zu einem personellen Wechsel bei der Besetzung des Gesundheitsministeriums gekommen. Nina Warken ist seit vergangener Woche als Bundesgesundheitsministerin die Nachfolgerin von Karl Lauterbach. Sie spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte aus. Es sei wichtig, die Aufgaben stärker ihren Fähigkeiten anzupassen, um den Beruf […]

Pflegeberuf: hohes Ansehen, wenig wissen über Karrieremöglichkeiten

Das Gesundheits- und Bildungsunternehmens SRH hat mit einer repräsentativen Umfrage herausgearbeitet, dass 96 % der Berufstätigen in Deutschland die Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflege als unverzichtbar ansehen. Unbekannt sind die meisten jedoch die umfangreichen Karriereperspektiven in diesem Bereich. Sinnhafte Arbeit, aber wenig Wissen über Spezialisierungen und Aufstiegsmöglichkeiten: wer sich für eine Pflegeausbildung entscheidet, tue […]

Deutschland: Deutlich steigende Verdienste in der Pflege

Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen haben vergangenes Jahr laut des Statistischen Bundesamtes deutlich mehr verdient als zehn Jahre zuvor. Vollzeitbeschäftigte in diesem Sektor bekamen demnach im April 2024 im Mittel 4.048 Euro brutto ohne Sonderzahlungen, in hatte lag der Vergleichswert noch bei 2.829 Euro brutto. Damit fällt der Verdienstzuwachs unter anderem wegen der Einführung des […]

Energiewende in Deutschland ausgebremst: Fachkräfte fehlen

In zentralen Berufen der Energiewende wird der Fachkräftemangel immer gravierender. Besonders betroffen sind Handwerks- und Technikberufe, die für den Ausbau erneuerbarer Energien unverzichtbar sind. Das ist das Ergebnis einer Studie des des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Laut der Untersuchung fehlen vor allem Bauelektriker, die beispielsweise für die Installation von […]