Signite's Magazin

Unser Signite-Magazin: Für Fachkrafte & Arbeitgeber

Erfolgreiche Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel in Deutschland

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Idamem de situ lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Neueste Artikel
[ivory-search 404 "The search form 8353 does not exist"]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]

Klima-Branche: Fehlende Fachkräfte bremsen Wachstum

An staatlicher Unterstützung fehlt es nicht. Milliardenhilfen erhalten Unternehmen im Klima-Sektor. Aber es fehlt an Arbeitskräften und dadurch wird der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst. Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten hier im vergangenen Jahr 184.000 Fachkräfte – mehr als in jedem anderen Bereich. Das entspricht fast einem Viertel der […]

Pflege unter Druck: Lücke zwischen Pflegekräften und Bedarf in 2030

Die Personalsituation in der Pflege ist angespannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet, dass die Lücke zwischen der Zahl der Pflegekräfte und dem Bedarf weltweit bei 5,8 Millionen liegt. Die WHO-Prognose für die nächsten fünf Jahre sieht einen positiven Trend, manches bleibt aber bedenklich. Denn bis 2035 wird jede fünfte Pflegekraft aus ihrem Berufsleben ausscheiden. Die Altersstruktur […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Deutsche Ökonomen erwarten starken Anstieg des Fachkräftemangels

In ganz Deutschland fehlt es an Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Pflegekräften und Verkäufer:innen – auch Fachpersonal in anderen Berufen wird zunehmend Mangelware. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wird sich diese Fachkräftelücke in den kommenden Jahren deutlich vergrößern. 2028 könnten voraussichtlich 768.000 Stellen nicht mit ausreichend qualifizierten Fachkräften besetzt werden. Vergangenes waren es rund […]

Bertelsmann Stiftung: Ausländische Fachkräfte oder Stillstand

Deutschland erlebt einen großen demografischen Wandel mit immer stärker werdenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Laut einer Prognose der neuen Studie „Zuwanderung und Arbeitsmarkt“ der Bertelsmann Stiftungwürde die Erwerbsbevölkerung Deutschlands ohne Zuwanderung bis im Jahr 2040 um 10 Prozent zurückgehen, bis 2060 sogar um 20 Prozent, heißt: etwa 11,3 Millionen Arbeitskräfte fehlen dann. Besonders soziale Berufe […]

Ausbildungsvergütung: wo Auszubildende das höchste Tarifgehalt bekommen

Die Tarifgehälter von Auszubildenden steigen. Durch eine Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im laufenden Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent bleiben nur noch wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1000 Euro im Monat erhalten. Schlechter sieht es laut den Ergebnissen einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung nach wie vor dort aus, wo […]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]

Klima-Branche: Fehlende Fachkräfte bremsen Wachstum

An staatlicher Unterstützung fehlt es nicht. Milliardenhilfen erhalten Unternehmen im Klima-Sektor. Aber es fehlt an Arbeitskräften und dadurch wird der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst. Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten hier im vergangenen Jahr 184.000 Fachkräfte – mehr als in jedem anderen Bereich. Das entspricht fast einem Viertel der […]

Pflege unter Druck: Lücke zwischen Pflegekräften und Bedarf in 2030

Die Personalsituation in der Pflege ist angespannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet, dass die Lücke zwischen der Zahl der Pflegekräfte und dem Bedarf weltweit bei 5,8 Millionen liegt. Die WHO-Prognose für die nächsten fünf Jahre sieht einen positiven Trend, manches bleibt aber bedenklich. Denn bis 2035 wird jede fünfte Pflegekraft aus ihrem Berufsleben ausscheiden. Die Altersstruktur […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Pflegekräfte in Deutschland: So steigt der Mindestlohn bis 2025

Wer in der Pflege arbeitet, verdient inzwischen gutes Geld. Die Pflegekommission hat sich im Februar 2022 auf eine schrittweise Erhöhung der Mindestlöhne in der Pflege, sowie zusätzliche Urlaubstage geeinigt und entsprechend stufenweise steigende Stundenlöhne vorgeschlagen. Die erste Erhöhung des Mindestlohns für Pflegekräfte ist in Deutschland zum 1. September 2022 erfolgt. Zuletzt wurde er am 1. […]

Pflege in Deutschland: Achter Pflegebericht veröffentlicht

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den Achten Pflegebericht vorgelegt „über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland“. Es geht darin um die Jahre 2020-23, die Herausforderungen, Fortschritte und Initiativen. Der Personalmangel und die steigende Zahl der Pflegebedürftigen stellen die Pflegebranche weiterhin vor große Herausforderungen. Zahlreiche Gesetze und Projekte seien […]

Neuer Rekord: mehr deutsche Arbeitsvisa für Fachkräfte in 2024

2024 sind in Deutschland deutlich mehr Visa für Fachkräfte vergeben worden als im Vorjahr. Ersten Hochrechnungen zufolge stieg die Anzahl von Visa für Erwerbstätigkeitszwecke um zehn Prozent im Vorjahresvergleich auf rund 174.000 gestiegen. Sollten sich die Zahlen bewahrheiten, wäre das ein neuer Rekord. Die Zahl an sich stieg mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 konstant seit […]

Deutschland: Neues Pflegekompetenzgesetz von Bundeskabinett verabschiedet

Das Bundeskabinett hat am gestrigen Mittwoch den Gesetzentwurf zum Pflegekompetenzgesetz beschlossen. Pflegefachkräfte sollen dadurch stärker in die Versorgung eingebunden und ihre Kompetenzen besser genutzt werden. Dadurch würden sie in ihrer Arbeit aufgewertet und motiviert. Zudem würden Ärzte entlastet und Pflegebedürftige erhielten die professionelle Zuwendung, die sie benötigen. Der Gesetzentwurf enthält im Hinblick auf die berufliche […]

Pflegeberuf-Influencer Rashid Hamid zeigt, wie schön Pflege sein kann

Über 300.000 Follower hat Rashid Hamid inzwischen auf Instagram. Dabei fing alles nur damit an, dass er einige Videos aus seinem Alltag als ambulante Pflegekraft und damit Ausschnitte aus seinem Arbeitsalltag posten wollte. Dass er damit so sehr viral gehen würde, damit hatte der nicht ansatzweise gerechnet. Der Erfolg des „Pflegers mit Herz und Seele“ […]

Gebäudereinigung: Personalmangel bremst Wachstum aus

Unternehmen, die in Deutschland im Handwerk der Gebäudereiniger aktiv sind, blicken weiterhin pessimistisch in die Zukunft. Laut einer Umfrage des Branchenverbandes stagnieren bei rund der Hälfte aller Unternehmen die Geschäft, ein Viertel erwartet sogar einen leichten Rückgang. Dabei liegt es nicht an der schlechten Auftragslage. Größtes Hemmnis für zukünftiges Wachstum ist der Personalmangel. Gut der […]

Deutschland: Branchenmindestlöhne 2024 im Überblick

Der gesetzliche Mindestlohn ist in Deutschland die absolute Untergrenze für die Bezahlung von Arbeit. In vielen Branchen haben Gewerkschaften und Arbeitgeber sich auf Mindestlöhne geeinigt, die über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen, zum Teil sehr deutlich. Wir zeigen Euch für einige Bereiche die Branchenmindestlöhne und erläutern vorab noch, was es damit auf sich hat. Branchenmindestlöhne sind […]

Fachkräftemangel: mehr offene Stellen insbesondere bei Lokführern und Busfahrern

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist in vielen Branchen ein Thema. Bei den Verkehrsberufen ist die Fachkräftelücke zuletzt verhältnismäßig am stärksten gewachsen. Einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zufolge Stieg der Bedarf an Bus- und Straßenbahnfahrern im Vergleich zum Vorjahr um satte 89 %. Konkret konnten 3.594 Stellen nicht […]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]

Klima-Branche: Fehlende Fachkräfte bremsen Wachstum

An staatlicher Unterstützung fehlt es nicht. Milliardenhilfen erhalten Unternehmen im Klima-Sektor. Aber es fehlt an Arbeitskräften und dadurch wird der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst. Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten hier im vergangenen Jahr 184.000 Fachkräfte – mehr als in jedem anderen Bereich. Das entspricht fast einem Viertel der […]

Pflege unter Druck: Lücke zwischen Pflegekräften und Bedarf in 2030

Die Personalsituation in der Pflege ist angespannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet, dass die Lücke zwischen der Zahl der Pflegekräfte und dem Bedarf weltweit bei 5,8 Millionen liegt. Die WHO-Prognose für die nächsten fünf Jahre sieht einen positiven Trend, manches bleibt aber bedenklich. Denn bis 2035 wird jede fünfte Pflegekraft aus ihrem Berufsleben ausscheiden. Die Altersstruktur […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]