Signite's Magazin

Unser Signite-Magazin: Für Fachkrafte & Arbeitgeber

Erfolgreiche Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel in Deutschland

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Idamem de situ lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Neueste Artikel
[ivory-search 404 "The search form 8353 does not exist"]

Pflegemindestlohn: Weitere Erhöhungen bis 2027

Für Pflegekräfte soll die Lohnuntergrenze, also das gehalt, was man mindestens verdient, in zwei weiteren Schritten erhöht werden. Ab Juli 2026 steigt der Mindestlohn für ungelernte Pflegehilfskräfte von derzeit 16,10 Euro auf 16,52 Euro pro Stunde, ein Jahr später auf 16,95 Euro; qualifizierte Pflegehilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung erhöht sich der Satz von 17,35 Euro […]

Deutscher Bundestag beschließt neues Pflegegesetz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verabschiedet. Pflegefachkräften werden deutlich mehr Befugnisse eingeräumt und die Bürokratie in der Pflege soll reduziert werden. Pflegekräfte dürfen künftig zudem eigenverantwortlich bestimmte Heilbehandlungen durchführen. Nach einer ärztlichen Erstdiagnose können sie Leistungen erbringen, die bisher ausschließlich Ärzten vorbehalten waren. Denn die erforderliche fachliche […]

Bundestag beschließt einheitliche Ausbildung für Pflegefachassistenz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung verabschiedet. Ziel ist, die Pflege zu modernisieren und den Personalbedarf langfristig zu sichern. Mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz – sehr typisch langes deutsches Wortkonstrukt – entsteht ein eigenständiges, bundesweit einheitliches Berufsprofil, das die bisherigen 27 landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen. Auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird […]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]

Pflegemindestlohn: Weitere Erhöhungen bis 2027

Für Pflegekräfte soll die Lohnuntergrenze, also das gehalt, was man mindestens verdient, in zwei weiteren Schritten erhöht werden. Ab Juli 2026 steigt der Mindestlohn für ungelernte Pflegehilfskräfte von derzeit 16,10 Euro auf 16,52 Euro pro Stunde, ein Jahr später auf 16,95 Euro; qualifizierte Pflegehilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung erhöht sich der Satz von 17,35 Euro […]

Deutscher Bundestag beschließt neues Pflegegesetz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verabschiedet. Pflegefachkräften werden deutlich mehr Befugnisse eingeräumt und die Bürokratie in der Pflege soll reduziert werden. Pflegekräfte dürfen künftig zudem eigenverantwortlich bestimmte Heilbehandlungen durchführen. Nach einer ärztlichen Erstdiagnose können sie Leistungen erbringen, die bisher ausschließlich Ärzten vorbehalten waren. Denn die erforderliche fachliche […]

Bundestag beschließt einheitliche Ausbildung für Pflegefachassistenz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung verabschiedet. Ziel ist, die Pflege zu modernisieren und den Personalbedarf langfristig zu sichern. Mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz – sehr typisch langes deutsches Wortkonstrukt – entsteht ein eigenständiges, bundesweit einheitliches Berufsprofil, das die bisherigen 27 landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen. Auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird […]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]

Pflege in Deutschland: Achter Pflegebericht veröffentlicht

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den Achten Pflegebericht vorgelegt „über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland“. Es geht darin um die Jahre 2020-23, die Herausforderungen, Fortschritte und Initiativen. Der Personalmangel und die steigende Zahl der Pflegebedürftigen stellen die Pflegebranche weiterhin vor große Herausforderungen. Zahlreiche Gesetze und Projekte seien […]

Neuer Rekord: mehr deutsche Arbeitsvisa für Fachkräfte in 2024

2024 sind in Deutschland deutlich mehr Visa für Fachkräfte vergeben worden als im Vorjahr. Ersten Hochrechnungen zufolge stieg die Anzahl von Visa für Erwerbstätigkeitszwecke um zehn Prozent im Vorjahresvergleich auf rund 174.000 gestiegen. Sollten sich die Zahlen bewahrheiten, wäre das ein neuer Rekord. Die Zahl an sich stieg mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 konstant seit […]

Deutschland: Neues Pflegekompetenzgesetz von Bundeskabinett verabschiedet

Das Bundeskabinett hat am gestrigen Mittwoch den Gesetzentwurf zum Pflegekompetenzgesetz beschlossen. Pflegefachkräfte sollen dadurch stärker in die Versorgung eingebunden und ihre Kompetenzen besser genutzt werden. Dadurch würden sie in ihrer Arbeit aufgewertet und motiviert. Zudem würden Ärzte entlastet und Pflegebedürftige erhielten die professionelle Zuwendung, die sie benötigen. Der Gesetzentwurf enthält im Hinblick auf die berufliche […]

Fachkräftemangel: Große Engpässe in verschiedenen Branchen

In vielen Branchen fehlt es in Deutschland an qualifiziertem Personal. Das Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat dazu eine neue Studie veröffentlicht. Die am stärksten betroffene Branche ist den Berechnungen zufolge das Gesundheitswesen. Die meisten Engpässe in dem Wirtschaftszweig gebe es laut der Studie mit knapp 11.600 Stellen bei Physiotherapeutinnen […]

Öffentlicher Dienst: Mehr Geld, flexiblere Arbeitszeit

Seit Januar stritten Arbeitgeber und Gewerkschaften über die künftigen Einkommen und Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen. Dazu kam es zu mehreren Streiks und am Ende mussten Schlichter vermitteln. Vor kurzem kam es dann doch endlich zum Tarifabschluss. Er betrifft mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte der Kommunen und des Bundes. Das sind Angestellte […]

Baden-Württemberg: Neue Behörde – Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften LZF

Seit dem 1. April ist in Baden-Württemberg die Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) aktiv. Die neue Behörde soll als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen die Zuwanderung von Fachkräften erleichtern und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg stärken. Konkret geht es um eine digitalisierte Bearbeitung von Anträgen, eine zentrale Bearbeitung aller Beschleunigten fachkräfteverfahren und die schnellere berufliche Anerkennung. […]

Umfrage: „Pflege, wie geht es dir?“

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) will mit der Umfrage „Pflege, wie geht es dir?“ ermitteln, wie sich die Stimmung unter den Pflegenden entwickelt. Die Online-Befragung richtet sich nach DBfK-Angaben an alle beruflich Pflegenden und läuft noch bis zum 13. April 2025. Abgefragt wird die Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen zur beruflichen Situation und die Stimmungslage […]

Weiterhin schwieriger Personalstand in deutschen Kliniken

Trotz eines deutlichen Personalaufbaus in den vergangenen Jahren ist der Personalengpass weiterhin ein großes Problem vieler Kliniken in Deutschland. Das zeigen die Ergebnisse des neuen Fachkräftemonitoring 2025 der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), welche auf einer Befragung von 135 Krankenhäusern beruhen. Zwar wuchs zwischen 2000 und 2023 die Zahl der Beschäftigten um 276.000 auf 1,42 Millionen. Die […]

Pflegemindestlohn: Weitere Erhöhungen bis 2027

Für Pflegekräfte soll die Lohnuntergrenze, also das gehalt, was man mindestens verdient, in zwei weiteren Schritten erhöht werden. Ab Juli 2026 steigt der Mindestlohn für ungelernte Pflegehilfskräfte von derzeit 16,10 Euro auf 16,52 Euro pro Stunde, ein Jahr später auf 16,95 Euro; qualifizierte Pflegehilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung erhöht sich der Satz von 17,35 Euro […]

Deutscher Bundestag beschließt neues Pflegegesetz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verabschiedet. Pflegefachkräften werden deutlich mehr Befugnisse eingeräumt und die Bürokratie in der Pflege soll reduziert werden. Pflegekräfte dürfen künftig zudem eigenverantwortlich bestimmte Heilbehandlungen durchführen. Nach einer ärztlichen Erstdiagnose können sie Leistungen erbringen, die bisher ausschließlich Ärzten vorbehalten waren. Denn die erforderliche fachliche […]

Bundestag beschließt einheitliche Ausbildung für Pflegefachassistenz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung verabschiedet. Ziel ist, die Pflege zu modernisieren und den Personalbedarf langfristig zu sichern. Mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz – sehr typisch langes deutsches Wortkonstrukt – entsteht ein eigenständiges, bundesweit einheitliches Berufsprofil, das die bisherigen 27 landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen. Auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird […]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]

Pflegemindestlohn: Weitere Erhöhungen bis 2027

Für Pflegekräfte soll die Lohnuntergrenze, also das gehalt, was man mindestens verdient, in zwei weiteren Schritten erhöht werden. Ab Juli 2026 steigt der Mindestlohn für ungelernte Pflegehilfskräfte von derzeit 16,10 Euro auf 16,52 Euro pro Stunde, ein Jahr später auf 16,95 Euro; qualifizierte Pflegehilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung erhöht sich der Satz von 17,35 Euro […]

Deutscher Bundestag beschließt neues Pflegegesetz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verabschiedet. Pflegefachkräften werden deutlich mehr Befugnisse eingeräumt und die Bürokratie in der Pflege soll reduziert werden. Pflegekräfte dürfen künftig zudem eigenverantwortlich bestimmte Heilbehandlungen durchführen. Nach einer ärztlichen Erstdiagnose können sie Leistungen erbringen, die bisher ausschließlich Ärzten vorbehalten waren. Denn die erforderliche fachliche […]

Bundestag beschließt einheitliche Ausbildung für Pflegefachassistenz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung verabschiedet. Ziel ist, die Pflege zu modernisieren und den Personalbedarf langfristig zu sichern. Mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz – sehr typisch langes deutsches Wortkonstrukt – entsteht ein eigenständiges, bundesweit einheitliches Berufsprofil, das die bisherigen 27 landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen. Auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird […]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]