Signite's Magazin

Unser Signite-Magazin: Für Fachkrafte & Arbeitgeber

Erfolgreiche Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel in Deutschland

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Idamem de situ lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Neueste Artikel
[ivory-search 404 "The search form 8353 does not exist"]

Personalnot in deutschen Pflegeheimen: Patientenschützer und Pflegeverbände schlagen Alarm

Patientenschützer und Pflegeverbände in Deutschland haben sich alarmiert über die steigende Personalnot in Pflegeheimen geäußert. Christine Vogler, die Präsident des deutschen Pflegerates, betonte: „Die pflegerische Versorgung in Deutschland ist an vielen Orten bereits heute nicht mehr gewährleistet“. Es fehlten allein in der stationären Langzeitpflege rund 115.000 professionell Pflegende in Vollzeit. Gleichzeitig steige in Deutschland anhaltend […]

Pflegeberuf-Influencer Rashid Hamid zeigt, wie schön Pflege sein kann

Über 300.000 Follower hat Rashid Hamid inzwischen auf Instagram. Dabei fing alles nur damit an, dass er einige Videos aus seinem Alltag als ambulante Pflegekraft und damit Ausschnitte aus seinem Arbeitsalltag posten wollte. Dass er damit so sehr viral gehen würde, damit hatte der nicht ansatzweise gerechnet. Der Erfolg des „Pflegers mit Herz und Seele“ […]

Gebäudereinigung: Personalmangel bremst Wachstum aus

Unternehmen, die in Deutschland im Handwerk der Gebäudereiniger aktiv sind, blicken weiterhin pessimistisch in die Zukunft. Laut einer Umfrage des Branchenverbandes stagnieren bei rund der Hälfte aller Unternehmen die Geschäft, ein Viertel erwartet sogar einen leichten Rückgang. Dabei liegt es nicht an der schlechten Auftragslage. Größtes Hemmnis für zukünftiges Wachstum ist der Personalmangel. Gut der […]

Deutschland: Branchenmindestlöhne 2024 im Überblick

Der gesetzliche Mindestlohn ist in Deutschland die absolute Untergrenze für die Bezahlung von Arbeit. In vielen Branchen haben Gewerkschaften und Arbeitgeber sich auf Mindestlöhne geeinigt, die über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen, zum Teil sehr deutlich. Wir zeigen Euch für einige Bereiche die Branchenmindestlöhne und erläutern vorab noch, was es damit auf sich hat. Branchenmindestlöhne sind […]

Die deutsche Altenpflege benötigt bis 2035 über 130.000 zusätzliche Fachkräfte

In einer Studie wurde der künftige Bedarf an Fachkräften in der Altenpflege analysiert und die Ergebnisse nun veröffentlicht. Bis zum Jahr 2035 werden in Deutschland mehr als 130.000 zusätzliche Vollzeit-Fachkräfte in der Pflege benötigt. Bereits im Jahr 2025 wird ein Mangel von fast 60.000 Pflegefachkräften insbesondere in Pflegeheimen und der ambulanten Versorgung von Patient:innen prognostiziert. Wesentlicher […]

Bessere Löhne: Gehaltsplus für Pflegepersonal an kommunalen Krankenhäusern

Gewerkschaften und öffentliche Arbeitgeber haben sich geeinigt: Die mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen – darunter Pflegepersonal in städtischen Einrichtungen – erhalten ab März 2024 mehr Geld und noch in diesem Jahr Inflationsausgleichszahlungen. In Summe profitieren die Beschäftigten damit von einer Entgelterhöhung von bis zu 17 Prozent. Dies betrofft also auch alle […]

Altenpflege: Pflegemindestlohn steigt

Seit diesem Monat, also seit Mai greift die zweite von insgesamt drei Stufen für höhere Mindestlöhne in der Altenpflege. Das dortige Pflegepersonal bekommt also mehr Geld für seine Arbeit. Der Mindestlohn unterscheidet sich dabei weiterhin nach der Qualifikation der Mitarbeitenden und sieht jetzt wie folgt aus: Hilfspersonal: 13,90 Euro pro Stunde Qualifizierte Pflegehilfspersonen: 14,90 Euro […]

Bayern: Einführung der Fachsprachenprüfung für Pflegekräfte verschoben

Das Bundesland Bayern hat beschlossen, den Start der Fachsprachenprüfung für Pflegekräfte um ein halbes Jahr zu verschieben. Ursprünglich war die Einführung für den 1. Juli 2023 geplant. Nun sollen die ersten Prüfungen Anfang 2024 stattfinden, wenn die Umsetzung ohnehin in allen Bundesländern erfolgen muss. Nach Angaben der bayerischen Behördenvertreter verschieben auch andere Bundesländer, die früher […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Deutsche Ökonomen erwarten starken Anstieg des Fachkräftemangels

In ganz Deutschland fehlt es an Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Pflegekräften und Verkäufer:innen – auch Fachpersonal in anderen Berufen wird zunehmend Mangelware. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wird sich diese Fachkräftelücke in den kommenden Jahren deutlich vergrößern. 2028 könnten voraussichtlich 768.000 Stellen nicht mit ausreichend qualifizierten Fachkräften besetzt werden. Vergangenes waren es rund […]

Bertelsmann Stiftung: Ausländische Fachkräfte oder Stillstand

Deutschland erlebt einen großen demografischen Wandel mit immer stärker werdenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Laut einer Prognose der neuen Studie „Zuwanderung und Arbeitsmarkt“ der Bertelsmann Stiftungwürde die Erwerbsbevölkerung Deutschlands ohne Zuwanderung bis im Jahr 2040 um 10 Prozent zurückgehen, bis 2060 sogar um 20 Prozent, heißt: etwa 11,3 Millionen Arbeitskräfte fehlen dann. Besonders soziale Berufe […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Deutsche Ökonomen erwarten starken Anstieg des Fachkräftemangels

In ganz Deutschland fehlt es an Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Pflegekräften und Verkäufer:innen – auch Fachpersonal in anderen Berufen wird zunehmend Mangelware. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wird sich diese Fachkräftelücke in den kommenden Jahren deutlich vergrößern. 2028 könnten voraussichtlich 768.000 Stellen nicht mit ausreichend qualifizierten Fachkräften besetzt werden. Vergangenes waren es rund […]

Bertelsmann Stiftung: Ausländische Fachkräfte oder Stillstand

Deutschland erlebt einen großen demografischen Wandel mit immer stärker werdenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Laut einer Prognose der neuen Studie „Zuwanderung und Arbeitsmarkt“ der Bertelsmann Stiftungwürde die Erwerbsbevölkerung Deutschlands ohne Zuwanderung bis im Jahr 2040 um 10 Prozent zurückgehen, bis 2060 sogar um 20 Prozent, heißt: etwa 11,3 Millionen Arbeitskräfte fehlen dann. Besonders soziale Berufe […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Deutsche Ökonomen erwarten starken Anstieg des Fachkräftemangels

In ganz Deutschland fehlt es an Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Pflegekräften und Verkäufer:innen – auch Fachpersonal in anderen Berufen wird zunehmend Mangelware. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wird sich diese Fachkräftelücke in den kommenden Jahren deutlich vergrößern. 2028 könnten voraussichtlich 768.000 Stellen nicht mit ausreichend qualifizierten Fachkräften besetzt werden. Vergangenes waren es rund […]

Bertelsmann Stiftung: Ausländische Fachkräfte oder Stillstand

Deutschland erlebt einen großen demografischen Wandel mit immer stärker werdenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Laut einer Prognose der neuen Studie „Zuwanderung und Arbeitsmarkt“ der Bertelsmann Stiftungwürde die Erwerbsbevölkerung Deutschlands ohne Zuwanderung bis im Jahr 2040 um 10 Prozent zurückgehen, bis 2060 sogar um 20 Prozent, heißt: etwa 11,3 Millionen Arbeitskräfte fehlen dann. Besonders soziale Berufe […]

Norddeutschland: Metallindustrie fehlt Zehntausende Fachkräfte

Konjunkturschwäche hin oder her, die Metall- und Elektroindustrie in Norddeutschland sucht weiter stark nach Fachkräften. Je nach Unternehmen fehlen derzeit zwischen 10 und 20 Prozent Fachpersonal. Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Nordmetall werden aktuell rund 42.000 Fachkräfte für metallverarbeitende Betriebe in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und in Mecklenburg-Vorpommern gesucht. Der deutsche Arbeitsmarkt allein […]

Angestellte bei öffentlichen Einrichtungen: Gehaltserhöhungen für Pflegekräfte

Für Pflegekräfte, die in öffentlichen, also zum Staat gehörenden Einrichtungen beschäftigt sind, gibt es noch in der ersten Jahreshälfte 2024 mehr Geld. Ab 1. März gibt es für Pflegekräfte, die in öffentlichen Einrichtungen beschäftigt sind, mehr Geld. Das geht aus der Einigung in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hervor. Festgelegt […]

Fachkräftereport: anhaltend großer Personalmangel bedroht die deutsche Wirtschaft

Laut des jüngsten Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) befürchten mehr als 80 Prozent der deutschen Unternehmen negative Folgen für ihre wirtschaftliche Entwicklung aufgrund von Arbeitskräftemangel. Der Personalengpass führt schon jetzt bei 40% der Betriebe zu einer erzwungenen Einschränkung des eigenen Angebots, andere verlieren Aufträge, müssen Öffnungszeiten verkürzen oder Kunden auf Termine warten lassen. […]

DBfK zum Pflegefachkraftmangel: Arbeitgeber sind gefordert

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat Arbeitgebern im Krankenhaus vorgeworfen, zu wenig gegen den Fachpersonalmangel in der Pflege vorzugehen. Es fehlt zu oft an der Einführung attraktiverer Rollen für die Pflegefachkräfte und moderne, also flexiblere Arbeitszeitmodell. In Teilen wird sicherlich auch die derzeit von der Politik diskutierte Krankenhausstrukturreform in der Sache helfen. Dadurch werden […]