Signite's Magazin

Unser Signite-Magazin: Für Fachkrafte & Arbeitgeber

Erfolgreiche Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel in Deutschland

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Idamem de situ lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Neueste Artikel
[ivory-search 404 "The search form 8353 does not exist"]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Deutsche Ökonomen erwarten starken Anstieg des Fachkräftemangels

In ganz Deutschland fehlt es an Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Pflegekräften und Verkäufer:innen – auch Fachpersonal in anderen Berufen wird zunehmend Mangelware. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wird sich diese Fachkräftelücke in den kommenden Jahren deutlich vergrößern. 2028 könnten voraussichtlich 768.000 Stellen nicht mit ausreichend qualifizierten Fachkräften besetzt werden. Vergangenes waren es rund […]

Bertelsmann Stiftung: Ausländische Fachkräfte oder Stillstand

Deutschland erlebt einen großen demografischen Wandel mit immer stärker werdenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Laut einer Prognose der neuen Studie „Zuwanderung und Arbeitsmarkt“ der Bertelsmann Stiftungwürde die Erwerbsbevölkerung Deutschlands ohne Zuwanderung bis im Jahr 2040 um 10 Prozent zurückgehen, bis 2060 sogar um 20 Prozent, heißt: etwa 11,3 Millionen Arbeitskräfte fehlen dann. Besonders soziale Berufe […]

Update: Fachsprachenprüfung für ausländische Pflegekräfte. Überblick zu allen Bundesländern

Das Gesetz dazu wurden bereits 2015 verabschiedet. Die Umsetzung hätte ab 2020 stattfinden sollen. Bayern wagte sich 2023 als erstes, die Fachsprachenprüfung u.a. für Physiotherapeuten einzuführen… Doch da sonst kein Bundesland etwas machte, hat man die Einführung dieser Prüfung, wie es sie für Humanmeduziner:innen schon lange deutschlandweit verpflichtend (auf C1-Sprachnievau) gibt, lieber verschoben. Schließlich wollte […]

Berlin führt Fachsprachenprüfung für Pflegeberufe ein

Berlin führt die Fachsprachenprüfung für Pflegekräfte mit ausländischem Berufsabschluss ein. Es ist damit ein weiteres Bundesland, das mit Zeitverzug die Umsetzung des vor Jahren beschlossenes Gesetztes macht. Die Fachsprachenprüfung auf B2-Niveau soll sicherstellen, dass die notwendigen sprachlichen Fähigkeiten vorhanden sind, um in Deutschland kompetent und sicher im Pflegebereich zu arbeiten. Es geht also darum, dass […]

Instagram: Fachwissen für Pflegekräfte, kompakt und gut dargestellt

Auf Instagram gibt es doch einige Accounts, mit denen ihr Fachwissen rund um euren Pflegeberuf lernen oder auffrischen könnt. Ihr wisst eigentlich schon alles? Super! Dann könnt ihr als ausländische Pflegekräfte die Einträge nutzen, um euer Deutsch zu verbessern. Meist sind es sehr kompakt gehaltene Informationen zu einem medizinisch-pflegerischen Thema. Anschaulich dargestellt, lernt ihr die […]

Qualifizierte Fachkräfte dringend gesucht: Bundesagentur für Arbeit – Köche und Servicetechniker als neue Engpassberufe

Die Zahl der Engpassberufe ist in Deutschland im Jahr 2023 leicht gesunken, liegt aber weiter auf sehr hohem Niveau. Das geht aus der jährlichen Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, die nun veröffentlicht wurde. In 183 der rund 1.200 bewerteten Berufe zeigen sich Engpässe bei der Besetzung offener Stellen. Auch bei einer zuletzt gestiegenen […]

Norddeutschland: Metallindustrie fehlt Zehntausende Fachkräfte

Konjunkturschwäche hin oder her, die Metall- und Elektroindustrie in Norddeutschland sucht weiter stark nach Fachkräften. Je nach Unternehmen fehlen derzeit zwischen 10 und 20 Prozent Fachpersonal. Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Nordmetall werden aktuell rund 42.000 Fachkräfte für metallverarbeitende Betriebe in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und in Mecklenburg-Vorpommern gesucht. Der deutsche Arbeitsmarkt allein […]

Angestellte bei öffentlichen Einrichtungen: Gehaltserhöhungen für Pflegekräfte

Für Pflegekräfte, die in öffentlichen, also zum Staat gehörenden Einrichtungen beschäftigt sind, gibt es noch in der ersten Jahreshälfte 2024 mehr Geld. Ab 1. März gibt es für Pflegekräfte, die in öffentlichen Einrichtungen beschäftigt sind, mehr Geld. Das geht aus der Einigung in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hervor. Festgelegt […]

Fachkräftereport: anhaltend großer Personalmangel bedroht die deutsche Wirtschaft

Laut des jüngsten Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) befürchten mehr als 80 Prozent der deutschen Unternehmen negative Folgen für ihre wirtschaftliche Entwicklung aufgrund von Arbeitskräftemangel. Der Personalengpass führt schon jetzt bei 40% der Betriebe zu einer erzwungenen Einschränkung des eigenen Angebots, andere verlieren Aufträge, müssen Öffnungszeiten verkürzen oder Kunden auf Termine warten lassen. […]

DBfK zum Pflegefachkraftmangel: Arbeitgeber sind gefordert

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat Arbeitgebern im Krankenhaus vorgeworfen, zu wenig gegen den Fachpersonalmangel in der Pflege vorzugehen. Es fehlt zu oft an der Einführung attraktiverer Rollen für die Pflegefachkräfte und moderne, also flexiblere Arbeitszeitmodell. In Teilen wird sicherlich auch die derzeit von der Politik diskutierte Krankenhausstrukturreform in der Sache helfen. Dadurch werden […]

Umfrage: „Pflege, wie geht es dir?“

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) will mit der Umfrage „Pflege, wie geht es dir?“ ermitteln, wie sich die Stimmung unter den Pflegenden entwickelt. Die Online-Befragung richtet sich nach DBfK-Angaben an alle beruflich Pflegenden und läuft noch bis zum 13. April 2025. Abgefragt wird die Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen zur beruflichen Situation und die Stimmungslage […]

Weiterhin schwieriger Personalstand in deutschen Kliniken

Trotz eines deutlichen Personalaufbaus in den vergangenen Jahren ist der Personalengpass weiterhin ein großes Problem vieler Kliniken in Deutschland. Das zeigen die Ergebnisse des neuen Fachkräftemonitoring 2025 der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), welche auf einer Befragung von 135 Krankenhäusern beruhen. Zwar wuchs zwischen 2000 und 2023 die Zahl der Beschäftigten um 276.000 auf 1,42 Millionen. Die […]

Pflegeausbildung in Deutschland: mehr Azubis in 2024

Die Zahl der neuen Pflegeauszubildenden im Jahr 2024 hat sich laut statistischem Bundesamt gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent oder 5.100 auf rund 59.500 in ganz Deutschland erhöht. Über alle drei laufenden Ausbildungsjahrgänge hinweg hat sich die Zahl der Auszubildenden in der Pflege jedoch nicht geändert: 147.100 Personen in 2024, und damit rund 200 mehr […]

Sachsen: Anerkennungsverfahren soll vereinfacht werden

Auch das Bundesland Sachsen bzw. dortige Einrichtungen suchen zunehmend nach Pflegepersonal und richten dabei den Blick auch ins Ausland. Gesundheitsministerin Petra Köpping drängt nun auf mehr Tempo bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Anerkennungsverfahren sollen einfacher, schneller und effektiver ausgestaltet werden: das beginnt mit der Antragsbearbeitung, gilt auch für die Umsetzung etwaiger Anpassungsmaßnahmen und endet mit […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Deutsche Ökonomen erwarten starken Anstieg des Fachkräftemangels

In ganz Deutschland fehlt es an Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Pflegekräften und Verkäufer:innen – auch Fachpersonal in anderen Berufen wird zunehmend Mangelware. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wird sich diese Fachkräftelücke in den kommenden Jahren deutlich vergrößern. 2028 könnten voraussichtlich 768.000 Stellen nicht mit ausreichend qualifizierten Fachkräften besetzt werden. Vergangenes waren es rund […]

Bertelsmann Stiftung: Ausländische Fachkräfte oder Stillstand

Deutschland erlebt einen großen demografischen Wandel mit immer stärker werdenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Laut einer Prognose der neuen Studie „Zuwanderung und Arbeitsmarkt“ der Bertelsmann Stiftungwürde die Erwerbsbevölkerung Deutschlands ohne Zuwanderung bis im Jahr 2040 um 10 Prozent zurückgehen, bis 2060 sogar um 20 Prozent, heißt: etwa 11,3 Millionen Arbeitskräfte fehlen dann. Besonders soziale Berufe […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Deutsche Ökonomen erwarten starken Anstieg des Fachkräftemangels

In ganz Deutschland fehlt es an Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Pflegekräften und Verkäufer:innen – auch Fachpersonal in anderen Berufen wird zunehmend Mangelware. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wird sich diese Fachkräftelücke in den kommenden Jahren deutlich vergrößern. 2028 könnten voraussichtlich 768.000 Stellen nicht mit ausreichend qualifizierten Fachkräften besetzt werden. Vergangenes waren es rund […]

Bertelsmann Stiftung: Ausländische Fachkräfte oder Stillstand

Deutschland erlebt einen großen demografischen Wandel mit immer stärker werdenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Laut einer Prognose der neuen Studie „Zuwanderung und Arbeitsmarkt“ der Bertelsmann Stiftungwürde die Erwerbsbevölkerung Deutschlands ohne Zuwanderung bis im Jahr 2040 um 10 Prozent zurückgehen, bis 2060 sogar um 20 Prozent, heißt: etwa 11,3 Millionen Arbeitskräfte fehlen dann. Besonders soziale Berufe […]