Signite's Magazin

Unser Signite-Magazin: Für Fachkrafte & Arbeitgeber

Erfolgreiche Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel in Deutschland

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Idamem de situ lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Neueste Artikel
[ivory-search 404 "The search form 8353 does not exist"]

Klima-Branche: Fehlende Fachkräfte bremsen Wachstum

An staatlicher Unterstützung fehlt es nicht. Milliardenhilfen erhalten Unternehmen im Klima-Sektor. Aber es fehlt an Arbeitskräften und dadurch wird der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst. Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten hier im vergangenen Jahr 184.000 Fachkräfte – mehr als in jedem anderen Bereich. Das entspricht fast einem Viertel der […]

Pflege unter Druck: Lücke zwischen Pflegekräften und Bedarf in 2030

Die Personalsituation in der Pflege ist angespannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet, dass die Lücke zwischen der Zahl der Pflegekräfte und dem Bedarf weltweit bei 5,8 Millionen liegt. Die WHO-Prognose für die nächsten fünf Jahre sieht einen positiven Trend, manches bleibt aber bedenklich. Denn bis 2035 wird jede fünfte Pflegekraft aus ihrem Berufsleben ausscheiden. Die Altersstruktur […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Neue Bundesgesundheitsministerin: mehr Kompetenzen für Pflegekräfte

Mit der neuen deutschen Regierung ist es auch zu einem personellen Wechsel bei der Besetzung des Gesundheitsministeriums gekommen. Nina Warken ist seit vergangener Woche als Bundesgesundheitsministerin die Nachfolgerin von Karl Lauterbach. Sie spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte aus. Es sei wichtig, die Aufgaben stärker ihren Fähigkeiten anzupassen, um den Beruf […]

Pflegeberuf: hohes Ansehen, wenig wissen über Karrieremöglichkeiten

Das Gesundheits- und Bildungsunternehmens SRH hat mit einer repräsentativen Umfrage herausgearbeitet, dass 96 % der Berufstätigen in Deutschland die Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflege als unverzichtbar ansehen. Unbekannt sind die meisten jedoch die umfangreichen Karriereperspektiven in diesem Bereich. Sinnhafte Arbeit, aber wenig Wissen über Spezialisierungen und Aufstiegsmöglichkeiten: wer sich für eine Pflegeausbildung entscheidet, tue […]

Deutschland: Deutlich steigende Verdienste in der Pflege

Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen haben vergangenes Jahr laut des Statistischen Bundesamtes deutlich mehr verdient als zehn Jahre zuvor. Vollzeitbeschäftigte in diesem Sektor bekamen demnach im April 2024 im Mittel 4.048 Euro brutto ohne Sonderzahlungen, in hatte lag der Vergleichswert noch bei 2.829 Euro brutto. Damit fällt der Verdienstzuwachs unter anderem wegen der Einführung des […]

Energiewende in Deutschland ausgebremst: Fachkräfte fehlen

In zentralen Berufen der Energiewende wird der Fachkräftemangel immer gravierender. Besonders betroffen sind Handwerks- und Technikberufe, die für den Ausbau erneuerbarer Energien unverzichtbar sind. Das ist das Ergebnis einer Studie des des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Laut der Untersuchung fehlen vor allem Bauelektriker, die beispielsweise für die Installation von […]

Nurses in intensive care need special skills for operations

3+1-Modell: verkürzte Weiterbildung in der Intensivpflege

Wer in Deutschland in der Intensivpflege arbeiten will, muss eine spezielle Weiterbildung absolvieren, um dann den offiziellen Titel „Intensivpflegefachkraft“ zu erhalten und arbeiten zu dürfen. Ein Problem: Diese Ausbildung dauert 5,5 Jahre, ist also lang. Gleichzeitig ist der Bedarf an Intensivpflegern sehr hoch. Vielen Krankenhäusern fehlen genau diese Fachkräfte. Ab Oktober starten an den baden-württembergischen […]

Lack of skilled staff at emergency departments of German hospitals.

Deutsche Krankenhäuser: Personalmangel in 99% der Notaufnahmen

Die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin DGINA hatte im Juli 2022 eine Umfrage durchgeführt. Jetzt liegt das dramatische Ergebnis vor. Die Umfrage zeigt: In 86 Prozent der Häuser fehlte es an normalstationären Betten, in 54 Prozent der Intensivbetten und in 48 Prozent der Intermediate-Care-Betten (IMC). Die Hauptgründe dafür sind: Personal- und Bettenmangel sowie […]

Generalistic nursing approach in Germany

Zahl der Auszubildenden in der Pflege steigt in Deutschland

In Deutschland ist die Zahl der Auszubildenden in den Pflegeberufen gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am 26. Juli in Wiesbaden mitteilte, haben sich im vergangenen Jahr rund 56.300 Menschen in Deutschland für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft entschieden. Das sind fünf Prozent mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt befanden sich Ende 2021 bundesweit rund 102.00 Personen […]

Pflegefachkräfte übernehmen medizinische Tätigkeiten

Künftig sollen Pflegekräfte mehr Kompetenzen in der Patientenversorgung erhalten. Was in anderen Ländern bereits zum Alltag gehört, wird nun auch in Deutschland immer üblicher. Künftig sollen qualifizierte Pflegekräfte Menschen selbstständiger und eigenverantwortlich betreuen können, wenn sie zum Beispiel an Diabetes oder Demenz leiden. Damit soll die Pflege gestärkt und die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Ärzten und […]

Klima-Branche: Fehlende Fachkräfte bremsen Wachstum

An staatlicher Unterstützung fehlt es nicht. Milliardenhilfen erhalten Unternehmen im Klima-Sektor. Aber es fehlt an Arbeitskräften und dadurch wird der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst. Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten hier im vergangenen Jahr 184.000 Fachkräfte – mehr als in jedem anderen Bereich. Das entspricht fast einem Viertel der […]

Pflege unter Druck: Lücke zwischen Pflegekräften und Bedarf in 2030

Die Personalsituation in der Pflege ist angespannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet, dass die Lücke zwischen der Zahl der Pflegekräfte und dem Bedarf weltweit bei 5,8 Millionen liegt. Die WHO-Prognose für die nächsten fünf Jahre sieht einen positiven Trend, manches bleibt aber bedenklich. Denn bis 2035 wird jede fünfte Pflegekraft aus ihrem Berufsleben ausscheiden. Die Altersstruktur […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Corona: Masken- und Testpflicht für Pflegekräfte endet zum 1. März

In Deutschland endet zum 1. März sowohl die Masken- als auch die Testpflicht endet für die Beschäftigten in Kliniken und Pflegeheimen zum 1. März. Das haben das Bundesgesundheitsministerium und die Gesundheitsministerien der Bundesländer beschlossen. Einzig die Maskenpflicht für Besucher in Krankenhäusern und Pflegeheimen bleibt noch bis zum 7. April bestehen. Es hätten sich zuletzt nur […]

Fachkraftmangel: Deutlicher Mehrbedarf an Pflegepersonal in Rheinland-Pfalz

Immer wieder werden Berechnungen gemacht, mit deren Hilfe ein Blick in die Zukunft geworden werden soll. Das Institut für Arbeitsmarkt und Bildungsforschung (IAB) hat in einem Modell berechnet, wie viel Pflegepersonal in den kommenden Jahren benötigt wird. Damit soll u.a. eine Grundlage geschaffen werden für die Politik, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Arbeitgebern in […]

Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steigt weiter an

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist erwartungsgemäß weiter angestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren Ende 2021 4,96 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Im Dezember 2019 waren es noch 4,13 Millionen. Die überwiegende Mehrheit dieser pflegebedürftigen Menschen wird zu Hause von ihren eigenen Angehörigen gepflegt. Ein Teil von ihnen wird von Pflegekräften unterstützt, […]

Deine Chance: Große Nachfrage nach Physiotherapeut:innen in Deutschland

Wer sich entschieden hat, als Physiotherapeut:in zu arbeiten, will Menschen aktiv helfen, damit diese ihr Leben ohne Schmerzen und Beschwerden leben können. Das bringt Genugtuung, und ist einer der Hauptgründe für die Berufswahl. In ganz Deutschland besteht aktuell und auch künftig gar in zunehmendem Umfang ein großer Bedarf an Physiotherapeut:innen. Das ermöglicht für im Ausland […]

Klima-Branche: Fehlende Fachkräfte bremsen Wachstum

An staatlicher Unterstützung fehlt es nicht. Milliardenhilfen erhalten Unternehmen im Klima-Sektor. Aber es fehlt an Arbeitskräften und dadurch wird der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst. Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten hier im vergangenen Jahr 184.000 Fachkräfte – mehr als in jedem anderen Bereich. Das entspricht fast einem Viertel der […]

Pflege unter Druck: Lücke zwischen Pflegekräften und Bedarf in 2030

Die Personalsituation in der Pflege ist angespannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet, dass die Lücke zwischen der Zahl der Pflegekräfte und dem Bedarf weltweit bei 5,8 Millionen liegt. Die WHO-Prognose für die nächsten fünf Jahre sieht einen positiven Trend, manches bleibt aber bedenklich. Denn bis 2035 wird jede fünfte Pflegekraft aus ihrem Berufsleben ausscheiden. Die Altersstruktur […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]