Signite's Magazin

Unser Signite-Magazin: Für Fachkrafte & Arbeitgeber

Erfolgreiche Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel in Deutschland

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Idamem de situ lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Neueste Artikel
[ivory-search 404 "The search form 8353 does not exist"]

Klima-Branche: Fehlende Fachkräfte bremsen Wachstum

An staatlicher Unterstützung fehlt es nicht. Milliardenhilfen erhalten Unternehmen im Klima-Sektor. Aber es fehlt an Arbeitskräften und dadurch wird der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst. Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten hier im vergangenen Jahr 184.000 Fachkräfte – mehr als in jedem anderen Bereich. Das entspricht fast einem Viertel der […]

Pflege unter Druck: Lücke zwischen Pflegekräften und Bedarf in 2030

Die Personalsituation in der Pflege ist angespannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet, dass die Lücke zwischen der Zahl der Pflegekräfte und dem Bedarf weltweit bei 5,8 Millionen liegt. Die WHO-Prognose für die nächsten fünf Jahre sieht einen positiven Trend, manches bleibt aber bedenklich. Denn bis 2035 wird jede fünfte Pflegekraft aus ihrem Berufsleben ausscheiden. Die Altersstruktur […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Zuzug ausländischer Pflegekräfte vereinfachen: Bundesländer werden aktiv

Die einzelnen Bundesländer stehen untereinander immer mehr im Wettbewerb um die besten Fachkräfte. Die Landesregierung des Bundeslandes Niedersachsen will noch in diesem Monat ein Maßnahmenpaket vorlegen zur Unterstützung von Pflegeheimen. Dazu gehört ein Programm zur Gewinnung von Pflegefachpersonal. Ausländische Berufsabschlüsse sollen in diesem Zusammenhang künftig leichter anzuerkennen sein. In Bayern hat derweil die dortige Landesregierung […]

Artikel in Times of India über Signite: Angebot für indische Pflegekräfte

Über unseren indischen Partner Study Feeds und Signite ist in der Times of India ein längerer Artikel erschienen, der sich an indische Pflegekräfte wendet und den sicheren, fairen Weg zu attraktiven Jobs bei unseren Arbeitgebern in Deutschland beschreibt. Zum Artikel und einem YouTube-Video unseres Partners gelangt ihr hier.

Die deutsche Altenpflege benötigt bis 2035 über 130.000 zusätzliche Fachkräfte

In einer Studie wurde der künftige Bedarf an Fachkräften in der Altenpflege analysiert und die Ergebnisse nun veröffentlicht. Bis zum Jahr 2035 werden in Deutschland mehr als 130.000 zusätzliche Vollzeit-Fachkräfte in der Pflege benötigt. Bereits im Jahr 2025 wird ein Mangel von fast 60.000 Pflegefachkräften insbesondere in Pflegeheimen und der ambulanten Versorgung von Patient:innen prognostiziert. Wesentlicher […]

Bessere Löhne: Gehaltsplus für Pflegepersonal an kommunalen Krankenhäusern

Gewerkschaften und öffentliche Arbeitgeber haben sich geeinigt: Die mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen – darunter Pflegepersonal in städtischen Einrichtungen – erhalten ab März 2024 mehr Geld und noch in diesem Jahr Inflationsausgleichszahlungen. In Summe profitieren die Beschäftigten damit von einer Entgelterhöhung von bis zu 17 Prozent. Dies betrofft also auch alle […]

Klima-Branche: Fehlende Fachkräfte bremsen Wachstum

An staatlicher Unterstützung fehlt es nicht. Milliardenhilfen erhalten Unternehmen im Klima-Sektor. Aber es fehlt an Arbeitskräften und dadurch wird der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst. Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten hier im vergangenen Jahr 184.000 Fachkräfte – mehr als in jedem anderen Bereich. Das entspricht fast einem Viertel der […]

Pflege unter Druck: Lücke zwischen Pflegekräften und Bedarf in 2030

Die Personalsituation in der Pflege ist angespannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet, dass die Lücke zwischen der Zahl der Pflegekräfte und dem Bedarf weltweit bei 5,8 Millionen liegt. Die WHO-Prognose für die nächsten fünf Jahre sieht einen positiven Trend, manches bleibt aber bedenklich. Denn bis 2035 wird jede fünfte Pflegekraft aus ihrem Berufsleben ausscheiden. Die Altersstruktur […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Klima-Branche: Fehlende Fachkräfte bremsen Wachstum

An staatlicher Unterstützung fehlt es nicht. Milliardenhilfen erhalten Unternehmen im Klima-Sektor. Aber es fehlt an Arbeitskräften und dadurch wird der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst. Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten hier im vergangenen Jahr 184.000 Fachkräfte – mehr als in jedem anderen Bereich. Das entspricht fast einem Viertel der […]

Pflege unter Druck: Lücke zwischen Pflegekräften und Bedarf in 2030

Die Personalsituation in der Pflege ist angespannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet, dass die Lücke zwischen der Zahl der Pflegekräfte und dem Bedarf weltweit bei 5,8 Millionen liegt. Die WHO-Prognose für die nächsten fünf Jahre sieht einen positiven Trend, manches bleibt aber bedenklich. Denn bis 2035 wird jede fünfte Pflegekraft aus ihrem Berufsleben ausscheiden. Die Altersstruktur […]

Gesundheitspolitik: Deutsches Kabinett beschließt Pflegegesetze

Die deutsche Bundesregierung hat zentrale Gesetzesvorhaben zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflege beschlossen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kern der zwei Gesetze ist die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung und umfassende Maßnahmen zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Wir gehen hier nur auf das […]

Deutsche Pflegeausbildung 2024: Anstieg bei Absolventen und Studienanfänger

Im vergangenen Jahr haben rund 37.400 Menschen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet, so das Statistische Bundesamt. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung (33.570 im Jahrgang 2023) in 2020. Laut Statistik wählten die allermeisten der Absolvent:innen (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa […]

Zuzug ausländischer Pflegekräfte vereinfachen: Bundesländer werden aktiv

Die einzelnen Bundesländer stehen untereinander immer mehr im Wettbewerb um die besten Fachkräfte. Die Landesregierung des Bundeslandes Niedersachsen will noch in diesem Monat ein Maßnahmenpaket vorlegen zur Unterstützung von Pflegeheimen. Dazu gehört ein Programm zur Gewinnung von Pflegefachpersonal. Ausländische Berufsabschlüsse sollen in diesem Zusammenhang künftig leichter anzuerkennen sein. In Bayern hat derweil die dortige Landesregierung […]

Artikel in Times of India über Signite: Angebot für indische Pflegekräfte

Über unseren indischen Partner Study Feeds und Signite ist in der Times of India ein längerer Artikel erschienen, der sich an indische Pflegekräfte wendet und den sicheren, fairen Weg zu attraktiven Jobs bei unseren Arbeitgebern in Deutschland beschreibt. Zum Artikel und einem YouTube-Video unseres Partners gelangt ihr hier.

Die deutsche Altenpflege benötigt bis 2035 über 130.000 zusätzliche Fachkräfte

In einer Studie wurde der künftige Bedarf an Fachkräften in der Altenpflege analysiert und die Ergebnisse nun veröffentlicht. Bis zum Jahr 2035 werden in Deutschland mehr als 130.000 zusätzliche Vollzeit-Fachkräfte in der Pflege benötigt. Bereits im Jahr 2025 wird ein Mangel von fast 60.000 Pflegefachkräften insbesondere in Pflegeheimen und der ambulanten Versorgung von Patient:innen prognostiziert. Wesentlicher […]

Bessere Löhne: Gehaltsplus für Pflegepersonal an kommunalen Krankenhäusern

Gewerkschaften und öffentliche Arbeitgeber haben sich geeinigt: Die mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen – darunter Pflegepersonal in städtischen Einrichtungen – erhalten ab März 2024 mehr Geld und noch in diesem Jahr Inflationsausgleichszahlungen. In Summe profitieren die Beschäftigten damit von einer Entgelterhöhung von bis zu 17 Prozent. Dies betrofft also auch alle […]

Für deutsche Krankenhäuser: Pflegepersonaluntergrenzen in weiteren Bereichen geplant

In Deutschland gelten seit einiger Zeit in pflegeintensiven Bereichen von Krankenhäusern so genannte Personaluntergrenzen für Pflegekräfte. Damit will der Gesetzgeber sicherstellen, dass in den Abteilungen, in denen eine gute Versorgung der Patientinnen und Patienten durch Pflegekräfte besonders wichtig ist, immer genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Diese Untergrenzen müssen von den Krankenhäusern umgesetzt werden und […]

Sars-Cov-2: Auffrischungsabfrage nur für neue Mitarbeiter in Bayern

In Deutschland gilt derzeit für alle Personen, die in der medizinischen Versorgung tätig sind, eine sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht. Das bedeutet, dass Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen und Pflegeheime als Arbeitgeber dafür sorgen müssen, dass das Personal mit in der EU anerkannten Impfstoffen gegen Corona geimpft ist. Ab Oktober gelten zudem noch strengere Regeln für den Nachweis der Immunität. […]

Zusammenwachsen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft

Die am 29. August 2022 veröffentlichte Studie der Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich mit den Themen Teilhabe, Verbundenheit und Zugehörigkeit und gibt interessante Einblicke, wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund das Zusammenleben in der deutschen Einwanderungsgesellschaft wahrnehmen. Eine große Mehrheit von über 70 Prozent der Befragten, sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund, gibt an, insgesamt mit […]

Bis zu 30 Prozent mehr Lohn für Pflegekräfte in der Altenpflege

Ab diesem Donnerstag, dem 1. September, tritt die Verpflichtung für Pflegeheime und ambulante Pflegedienste in Kraft, ihr Pflegepersonal nach Tarif zu bezahlen. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums werden die Gehälter dadurch um bis zu 30 Prozent steigen. Wie hoch die Gehaltserhöhung tatsächlich ausfällt, hängt vom Bundesland und der einzelnen Einrichtung, also dem Arbeitgeber, ab. Bereits in […]