Signite's Magazin

Unser Signite-Magazin: Für Fachkrafte & Arbeitgeber

Erfolgreiche Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel in Deutschland

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Idamem de situ lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Neueste Artikel
[ivory-search 404 "The search form 8353 does not exist"]

Pflegemindestlohn: Weitere Erhöhungen bis 2027

Für Pflegekräfte soll die Lohnuntergrenze, also das gehalt, was man mindestens verdient, in zwei weiteren Schritten erhöht werden. Ab Juli 2026 steigt der Mindestlohn für ungelernte Pflegehilfskräfte von derzeit 16,10 Euro auf 16,52 Euro pro Stunde, ein Jahr später auf 16,95 Euro; qualifizierte Pflegehilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung erhöht sich der Satz von 17,35 Euro […]

Deutscher Bundestag beschließt neues Pflegegesetz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verabschiedet. Pflegefachkräften werden deutlich mehr Befugnisse eingeräumt und die Bürokratie in der Pflege soll reduziert werden. Pflegekräfte dürfen künftig zudem eigenverantwortlich bestimmte Heilbehandlungen durchführen. Nach einer ärztlichen Erstdiagnose können sie Leistungen erbringen, die bisher ausschließlich Ärzten vorbehalten waren. Denn die erforderliche fachliche […]

Bundestag beschließt einheitliche Ausbildung für Pflegefachassistenz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung verabschiedet. Ziel ist, die Pflege zu modernisieren und den Personalbedarf langfristig zu sichern. Mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz – sehr typisch langes deutsches Wortkonstrukt – entsteht ein eigenständiges, bundesweit einheitliches Berufsprofil, das die bisherigen 27 landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen. Auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird […]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]

Pflegemindestlohn: Weitere Erhöhungen bis 2027

Für Pflegekräfte soll die Lohnuntergrenze, also das gehalt, was man mindestens verdient, in zwei weiteren Schritten erhöht werden. Ab Juli 2026 steigt der Mindestlohn für ungelernte Pflegehilfskräfte von derzeit 16,10 Euro auf 16,52 Euro pro Stunde, ein Jahr später auf 16,95 Euro; qualifizierte Pflegehilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung erhöht sich der Satz von 17,35 Euro […]

Deutscher Bundestag beschließt neues Pflegegesetz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verabschiedet. Pflegefachkräften werden deutlich mehr Befugnisse eingeräumt und die Bürokratie in der Pflege soll reduziert werden. Pflegekräfte dürfen künftig zudem eigenverantwortlich bestimmte Heilbehandlungen durchführen. Nach einer ärztlichen Erstdiagnose können sie Leistungen erbringen, die bisher ausschließlich Ärzten vorbehalten waren. Denn die erforderliche fachliche […]

Bundestag beschließt einheitliche Ausbildung für Pflegefachassistenz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung verabschiedet. Ziel ist, die Pflege zu modernisieren und den Personalbedarf langfristig zu sichern. Mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz – sehr typisch langes deutsches Wortkonstrukt – entsteht ein eigenständiges, bundesweit einheitliches Berufsprofil, das die bisherigen 27 landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen. Auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird […]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]

Pflegeausbildung in Deutschland: mehr Azubis in 2024

Die Zahl der neuen Pflegeauszubildenden im Jahr 2024 hat sich laut statistischem Bundesamt gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent oder 5.100 auf rund 59.500 in ganz Deutschland erhöht. Über alle drei laufenden Ausbildungsjahrgänge hinweg hat sich die Zahl der Auszubildenden in der Pflege jedoch nicht geändert: 147.100 Personen in 2024, und damit rund 200 mehr […]

Sachsen: Anerkennungsverfahren soll vereinfacht werden

Auch das Bundesland Sachsen bzw. dortige Einrichtungen suchen zunehmend nach Pflegepersonal und richten dabei den Blick auch ins Ausland. Gesundheitsministerin Petra Köpping drängt nun auf mehr Tempo bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Anerkennungsverfahren sollen einfacher, schneller und effektiver ausgestaltet werden: das beginnt mit der Antragsbearbeitung, gilt auch für die Umsetzung etwaiger Anpassungsmaßnahmen und endet mit […]

Nordrhein-Westfalen: Pflegekammer warnt vor massiven Versorgungslücken

Die Pflegekammer des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (NRW) hat umfassende Daten zur Pflegesituation erhoben. Demnach wird es in mehreren Städten des Landes zu einer drastischen Unterversorgung mit Pflegefachpersonen kommen. Zu den Städten mit besonders hohem Versorgungsrisiko gehören laut Kammer Coesfeld, Höxter, Kleve, Leverkusen, Minden-Lübbecke, Neuss, Soest, Steinfurt, Viersen und Warendorf. In diesen Kommunen werden die Faktoren „älter […]

Pflegekräfte in Deutschland: So steigt der Mindestlohn bis 2025

Wer in der Pflege arbeitet, verdient inzwischen gutes Geld. Die Pflegekommission hat sich im Februar 2022 auf eine schrittweise Erhöhung der Mindestlöhne in der Pflege, sowie zusätzliche Urlaubstage geeinigt und entsprechend stufenweise steigende Stundenlöhne vorgeschlagen. Die erste Erhöhung des Mindestlohns für Pflegekräfte ist in Deutschland zum 1. September 2022 erfolgt. Zuletzt wurde er am 1. […]

Pflegemindestlohn: Weitere Erhöhungen bis 2027

Für Pflegekräfte soll die Lohnuntergrenze, also das gehalt, was man mindestens verdient, in zwei weiteren Schritten erhöht werden. Ab Juli 2026 steigt der Mindestlohn für ungelernte Pflegehilfskräfte von derzeit 16,10 Euro auf 16,52 Euro pro Stunde, ein Jahr später auf 16,95 Euro; qualifizierte Pflegehilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung erhöht sich der Satz von 17,35 Euro […]

Deutscher Bundestag beschließt neues Pflegegesetz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verabschiedet. Pflegefachkräften werden deutlich mehr Befugnisse eingeräumt und die Bürokratie in der Pflege soll reduziert werden. Pflegekräfte dürfen künftig zudem eigenverantwortlich bestimmte Heilbehandlungen durchführen. Nach einer ärztlichen Erstdiagnose können sie Leistungen erbringen, die bisher ausschließlich Ärzten vorbehalten waren. Denn die erforderliche fachliche […]

Bundestag beschließt einheitliche Ausbildung für Pflegefachassistenz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung verabschiedet. Ziel ist, die Pflege zu modernisieren und den Personalbedarf langfristig zu sichern. Mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz – sehr typisch langes deutsches Wortkonstrukt – entsteht ein eigenständiges, bundesweit einheitliches Berufsprofil, das die bisherigen 27 landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen. Auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird […]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]

Pflegemindestlohn: Weitere Erhöhungen bis 2027

Für Pflegekräfte soll die Lohnuntergrenze, also das gehalt, was man mindestens verdient, in zwei weiteren Schritten erhöht werden. Ab Juli 2026 steigt der Mindestlohn für ungelernte Pflegehilfskräfte von derzeit 16,10 Euro auf 16,52 Euro pro Stunde, ein Jahr später auf 16,95 Euro; qualifizierte Pflegehilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung erhöht sich der Satz von 17,35 Euro […]

Deutscher Bundestag beschließt neues Pflegegesetz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verabschiedet. Pflegefachkräften werden deutlich mehr Befugnisse eingeräumt und die Bürokratie in der Pflege soll reduziert werden. Pflegekräfte dürfen künftig zudem eigenverantwortlich bestimmte Heilbehandlungen durchführen. Nach einer ärztlichen Erstdiagnose können sie Leistungen erbringen, die bisher ausschließlich Ärzten vorbehalten waren. Denn die erforderliche fachliche […]

Bundestag beschließt einheitliche Ausbildung für Pflegefachassistenz

Der deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung verabschiedet. Ziel ist, die Pflege zu modernisieren und den Personalbedarf langfristig zu sichern. Mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz – sehr typisch langes deutsches Wortkonstrukt – entsteht ein eigenständiges, bundesweit einheitliches Berufsprofil, das die bisherigen 27 landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen. Auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird […]

Ausbildungsvergütung: Pflegekräfte an der Spitze

Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben mit durchschnittlich 1.310 Euro brutto pro Monat mehr verdient als Auszubildende in anderen Berufsfeldern. Die Angaben beziehen sich auf eine Auswertung vom April 2024. Dabei lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst aller Auszubildenden in Deutschland bei 1.238 Euro und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Zum Vergleich: Im Handwerk betrug die Vergütung […]

Ankunft in Deutschland ohne Defizitbescheid: wie die „Anerkennungspartnerschaft“ funktioniert

Mit dem neuen Einwanderungsgesetz für Deutschland gibt es seit dem 1. März die Möglichkeit, als künftige Fachkraft auch ohne Defizitbescheid ein Visum zu bekommen. Wie genau das funktioniert, erklären wir euch hier. Seit Anfang dieses Monats können Anträge für ein Arbeitsvisum auch ohne Defizitbescheid gestellt werden. Am Ende steht auch bei diesem Visumweg immer noch […]

Bei den E-Handwerken steigt der Bedarf an höher qualifizierten Fachkräften

Durch die Energiewende, d.h. durch die Umstellung der Energieerzeugung von fossilen (z.B. Kohle) zu nachhaltigen Energiequellen (Solaranlagen, Windräder) und auf Elektroautos steigt in der Branche der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Hinzu kommt, dass in den kommenden Jahren überdurchschnittlich viele Menschen in Deutschland in Rente gehen. Derzeit sind knapp 100.000 Stellen offen. Das gilt nicht […]

Norddeutschland: Metallindustrie fehlt Zehntausende Fachkräfte

Konjunkturschwäche hin oder her, die Metall- und Elektroindustrie in Norddeutschland sucht weiter stark nach Fachkräften. Je nach Unternehmen fehlen derzeit zwischen 10 und 20 Prozent Fachpersonal. Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Nordmetall werden aktuell rund 42.000 Fachkräfte für metallverarbeitende Betriebe in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und in Mecklenburg-Vorpommern gesucht. Der deutsche Arbeitsmarkt allein […]

Angestellte bei öffentlichen Einrichtungen: Gehaltserhöhungen für Pflegekräfte

Für Pflegekräfte, die in öffentlichen, also zum Staat gehörenden Einrichtungen beschäftigt sind, gibt es noch in der ersten Jahreshälfte 2024 mehr Geld. Ab 1. März gibt es für Pflegekräfte, die in öffentlichen Einrichtungen beschäftigt sind, mehr Geld. Das geht aus der Einigung in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hervor. Festgelegt […]